IReF-Gapanalyse & BIRD-Konzeption bei einer Förderbank
Finbridge wurde 2024 von einer Förderbank beauftragt eine Vorstudie zur BIRD-/IReF-Thematik durchzuführen. Das Institut wollte zum einen frühzeitig in Erfahrung bringen, welche Daten-Gaps es auf Basis des bisherigen IReF-Stands zu erwarten hat, zum anderen beabsichtigt es seine aktuelle Banksteuerungsarchitektur mittel- und langfristig effizienter aufzustellen.
Im Rahmen dieser Vorstudie sollte konkret analysiert werden, welche etwaigen fachlichen, technischen und prozessualen Änderungen im Meldewesen zukünftig durch IReF auf das Institut zu kommen könnten. Als erste Zwischenergebnisse entstanden hierbei eine Gapanalyse zu IReF inkl. erster Prozessanalysen und Erkenntnissen zu Daten-Gaps. Für die Bewertung der architekturellen Neuausrichtung der Banksteuerung des Instituts wurde zudem ein BIRD-Konzept entworfen, welches die Möglichkeiten, Herausforderungen und notwendigen Implementierungsschritte bei der Einführung von BIRD beschreibt.
Zu Beginn erfolgte zeitnah eine umfassende Bestandsaufnahme der Meldewesen- und IT-Systeme, welche im Rahmen von BIRD und IReF Relevanz haben könnten. Weiterhin wurde, in enger Absprache mit den Verantwortlichen der Förderbank, eine Reihe von Kernthemen auf Basis von der EZB veröffentlichten Kosten-Nutzen-Umfragen zu IReF identifiziert, welche nachfolgend im Rahmen der Gapanalyse betrachtet wurden. In enger Absprache mit den Mitarbeitern im Meldewesen wurde der Datenhaushalt nach den relevanten Kernthemen bzw. Datenanforderungen zu IReF geprüft. Auch bestehende Meldeprozesse und manuelle Korrekturen im Meldewesen wurden im Hinblick auf IReF analysiert, da die Einführung von IReF auch signifikante prozessuale Auswirkungen haben kann.
Darüber hinaus wurde das BIRD-Konzept erstellt und im Rahmen eines ausführlichen Reviews auf die Informationsbedarfe des Kunden angepasst. So entstand ein kompaktes Übersichtsdokument zum BIRD-Datenmodell, welches dem Institut als Entscheidungsgrundlage dienen kann, ob eine Einführung des BIRD-Datenmodells im Meldewesen bzw. für den Datenhaushalt des Instituts angestrebt werden sollte.
Zur Durchführung der IReF-Gapanalyse wurde nachfolgend ein Vorgehen ausgearbeitet, welches einen stufenweisen und lückenlosen Abgleich der IREF-Datenanforderungen im Datenhaushalt des Instituts ermöglichte. Im Sinne dieses Vorgehens wurden zuerst das Meldewesensystem sowie anschließend das Data Ware House (DWH) und entsprechende Vorsysteme gemäß der identifizierten Kernthemen zu IReF analysiert.
Abbildung 1 IReF-Gapanalyse: Stufenweiser Abgleich der IREF-Datenanforderungen
Im Rahmen einer kurzen Projektphase wurde erfolgreich durch Finbridge eine umfangreiche Gapanalyse zu IReF auf Basis der derzeitigen IReF-Vorgaben (Stand: Oktober 2024) durchgeführt und ein detailliertes BIRD-Konzept erstellt. Die durchgeführte Gapanalyse identifizierte hierbei eine Reihe von Datenqualitätsproblemen und offenen IReF-Datenanforderungen, welche zur Erfüllung künftiger IReF-Anforderungen von der Förderbank geschlossen werden sollten (je nach finaler IReF Anforderungslage seitens der Aufsicht). Das erstellte BIRD-Konzept bietet den Verantwortlichen der Förderbank einen umfangreichen Überblick über das BIRD-Datenmodell und kann nachfolgend als Grundlage für künftige Architekturentscheidungen im Meldewesen bzw. in der Banksteuerung dienen.
Nach aktuellen Informationen der Aufsichtsbehörden werden konkrete IReF-Implementierungsvorgaben Ende 2025 erwartet. Die Stufe I (Statistische Meldungen, AnaCredit, SHS) soll im Rahmen einer 1-jährigen Pilotphase Ende 2028 starten. Bis dahin vergeht zwar noch einige Zeit, jedoch ist es durchaus sinnvoll im Rahmen der langfristigen Sicht einer vollständigen IReF Implementierung (inkl. Stufen II und III) auch das Thema BIRD zu betrachten und als Institut frühzeitig in die Bewertung zu gehen, ob die aktuelle bzw. Zielarchitektur der Banksteuerung ganzheitlich über BIRD und IReF oder nur für IReF ausgelegt werden sollte. Hierbei sind Kosten-Nutzen-Untersuchungen zielführend, um dem Management des Instituts entsprechende Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Letztlich ist es zu empfehlen, dass Institute vor dem Hintergrund dieser signifikanten Veränderung im Regulatory Reporting alle Implementierungsvarianten mit entsprechend langer Vorlaufzeit betrachten.
BIRD und IReF bilden thematisch die Brücke zu einem neuen in der Zukunft liegenden Meldewesen der Institute an die Aufsichtsbehörden. Erste Vorstudien zu diesen Themenschwerpunkten sind im Markt aufgesetzt, unter anderem auch bei einer Förderbank, wo Finbridge 2024 bereits aktiv unterstützen durfte. Mit diesem Artikel zeigen wir die wesentlichen Erkenntnisse aus dieser Vorstudie auf.